Saatgut selbst vermehren zu können anstatt mit Hybridsorten zu arbeiten und darüber hinaus neue, qualitativ hochwertige Gemüsesorten für den ökologischen Anbau zu züchten – das sind die Ziele, für die der gemeinnützige Verein Kultursaat und seine Mitglieder sich engagieren.
Viele Beete sind bereits mit Salat, Möhren, Kohlrabi und Co. bepflanzt. Auf die restlichen Flächen werden wir endlich nach den Eisheiligen unsere wärmeliebenden Gemüsearten säen oder pflanzen.
Allen voran dürfen wir unsere Tomatenjungpflanzen ins Freiland setzen. Um eine Infektion mit der Kraut- und Braunfäule vorzubeugen, sollten unsere Tomaten durch ein Foliendach oder anderweitig vor Regen geschützt werden.
Selbst angebaute Rote Bete hat mehr zu bieten als die vorgekochten, in Folie eingeschweißten kugeligen Gebilde von der Gemüsetheke. Probieren Sie es aus! Beim Anbau im Garten erweist sich das Gemüse als unkompliziert.
Die Gemüseart Rote Bete (Beta vulgaris var. vulgaris) hat viele Namen. Im süddeutschen Sprachraum heißt sie Rote Rübe. Die Schweizer sagen Randen zu dem Gänsefußgewächs. Und die Österreicher bezeichnen sie als Rohnen. Rote Bete ziert mit ihren dunkelgrün-purpurvioletten Blattschöpfen den ganzen Sommer lang das Beet.